
Kunst und Kultur: wahrlich Einzigartiges
Die Ingolstädter Museen sind was ganz Besonderes: Das Museum für Konkrete Kunst ist das einzige Haus in Deutschland, das sich ganz der Konkreten Kunst verschrieben hat. "Szenenwechsel" heißen zudem die Sonderhängungen, die regelmäßig bedeutende Künstler ins Rampenlicht bringen. Seine ganz eigene Bühne hat in Ingolstadt auch der Bildhauer Alf Lechner gefunden. In ehemaligen Produktionshallen der Audi AG ist das Alf-Lechner-Museum untergebracht, das einzige Museum, das sich einem lebenden Künstler widmet. Wenn Sie sich für Sakralkunst interessieren: Lassen Sie sich von der Innenausstattung und der Schatzkammer der Kirche Maria de Victoria überwältigen.
Verbundkarte
Seit Januar 2015 bietet die Verbundkarte allen Interessierten die Möglichkeit alle städtischen Museen innerhalb einen Jahres für den Gesamtpreis von 10,00 €, bzw. ermäßigt 6,00 €, zu besuchen und ist bei folgenden Museen erhältlich:
Stadtmuseum, Bauerngerätemuseum, Museum für Konkrete Kunst, Lechner Museum, Deutsches Medizinhistorisches Museum.
Museum für Konkrete Kunst
Das Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt ist als einziges Museum in Deutschland ausschließlich auf die Präsentation Konkreter Kunst spezialisiert. Auf rund 1000 qm Ausstellungsfläche sowie im angrenzenden Skulpturengarten werden die wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung vorgestellt. Den Grundstock bildet die 1981 von der Stadt Ingolstadt erworbene Sammlung Gomringer, die seitdem durch zahlreiche Ankäufe und Leihgaben ergänzt wurde. 1992 wurde das Museum für Konkrete Kunst im preisgekrönten Umbau eines ehemaligen Kasernengebäudes aus dem 18. Jahrhundert eröffnet. Zur Sammlung gehören u.a. Werke von Josef Albers, Max Bill, Richard Paul Lohse, Victor Vasarely, François Morellet und Jesus Rafael Soto. Ebenfalls verfügt das Haus über einen umfassenden Bestand eigener Designobjekte, die in ihren Gestaltungsprinzipien eine große Nähe zur Konkreten Kunst aufweisen. Das Museum zeigt thematisch unterschiedliche Wechselausstellungen, die sich mal auf Bereiche der Kunst, mal auf solche des Designs beziehen. Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Präsentationen und dem zugehörigen Vermittlungs- wie Begleitprogramm auf der Homepage des Museums.

Museum für Konkrete Kunst
Tränktorstraße 6 - 8
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 305-1870
Fax: 0841 305-1877
Öffnungszeiten
Di. - So. | 10:00 - 17:00 Uhr |
Geschlossen | Faschingsdienstag, Karfreitag, 01.11., 24./25./31.12., 01.01. |
Preise
Erwachsene | 5,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
Kinder u. Jugendl. bis 18 J. | frei |
Gruppen ab 10 Pers. | 3,00 € pro Person |
Der Erwerb einer Eintrittskarte für das Museum für Konkrete Kunst berechtigt am gleichen Tag zum Besuch des Lechner Museums.
Barrierefreiheit
Das Museum für Konkrete Kunst ist barrierefrei.
Lechner Museum
Das im Jahr 2000 eröffnete Lechner Museum ist das gelungene Resultat einer Kooperation zwischen der
Alf Lechner Stiftung und der Stadt Ingolstadt. In Wechselausstellungen sind immer wieder neue Facetten
aus dem Werk des bedeutenden Stahlbildhauers zu sehen. Neben den vielfältigen plastischen Arbeiten
werden in einzelnen Ausstellungen auch Bildhauerzeichnungen und autonome grafische Werke präsentiert.

Lechner Museum
Esplanade 9
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 305-2250
Fax: 0841 305-2251
info(at)lechner-stiftung.de
www.lechner-stiftung.de
Öffnungszeiten
Do. - So. | 10:00 - 17:00 Uhr |
Feiertage | 10:00 - 17:00 Uhr |
Geschlossen | Faschingsdienstag, Karfreitag, 01.11., 24./25./31.12., 01.01. |
Preise
Erwachsene | 5,00 € |
Ermäßigt | 3,00 € |
Kinder u. Jugendl. bis 17 J. | frei |
Gruppen | auf Anfrage |
Kombikarte
Der Erwerb einer Eintrittskarte für das Lechner Museum berechtigt am gleichen Tag zum Besuch des Museums für Konkrete Kunst.
Museum und Obereichstätt
Erwachsene | 9,50 € |
Kinder | 4,50 € |
Gruppen | auf Anfrage |
Barrierefreiheit
Das Lechner Museum ist barrierefrei.
Asamkirche Maria de Victoria
Ohne Vorplatz und Türme und etwas versteckt in der Altstadt, offenbart die barocke Kirche Maria de Victoria erst im Inneren ihren prachtvollen Glanz. Zwei außerordentlich kostbare Kunstschätze schmücken das 1732-36 als Oratorium der marianischen Studentenkongregation erbaute Juwel: Die Menschwerdung des Herrn ist das Thema des berühmten Deckenfreskos, gemalt von den berühmtesten bayerischen Barockkünstlern Cosmas Damian Asam und seinem Bruder Eqgid Quirin Asam auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Die perspektivische Meisterleistung erschließt sich dem Betrachter des phänomenalen Flachdeckenfreskos am besten beim Herumgehen.
Ein weiterer Schatz, die 1708 fertiggestellte Lepanto-Monstranz, thront in der Schatzkammer. Das filigrane, in Gold und Silber gehaltene Kunstwerk zeigt die siegreiche Seeschlacht der Christen über die Türken bei Lepanto. Eine einzigartige Schlachtendarstellung auf der wertvollsten Monstranz der Welt.

Asamkirche Maria de Victoria
Neubaustraße 1 1/2
85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305-1830 oder -1831
museumsverwaltung(at)ingolstadt.de
Öffnungszeiten
November - Februar | |
Di. - So. | 13:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung |
März - Oktober | |
Di. - So. | 09:00 - 12:00 und 12:30 -17:00 Uhr |
Mai - September | auch Montag geöffnet |
Geschlossen | Faschingsdienstag, Karfreitag, 01.11., 24./25./31.12., 01.01. |
Preise
Erwachsene | 3,00 € |
Ermäßigt | 1,50 € |
Kinder u. Jugendl. bis 17 Jahre | frei |
Barrierefreiheit
Die Asamkirche Maria de Victoria ist nicht barrierefrei zugängig.
Fleißer Dokumentationsstätte
Die Ingolstädter Literatin Marieluise Fleißer (1901-1974) erfährt in ihrem Vaterhaus eine Würdigung ihres Lebens und Schaffens. Anhand zahlreicher Exponate kann der Besucher dem bewegten Leben Fleißers nachspüren und gleichzeitig einen Blick in ein altes Ingolstädter Bürgerhaus mit Schmiedewerkstatt werfen. Die Dokumentationsstätte bietet halbjährliche Führungen sowie für Schüler ein museumspädagogisches Programm auf Anfrage; dazu zahlreiche Veranstaltungen wie Lesungen und Wechselausstellungen, die dem jeweiligen Jahresprogramm zu entnehmen sind.
Hinweis
Die Fleisser Dokumentationsstätte ist wegen Sanierung bis 2019 geschlossen.

Dokumentationsstätte Marieluise Fleißer
Kupferstraße 18
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 305-1885
Öffnungszeiten
So. | 11:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Geschlossen | Faschingsdienstag, Karfreitag, 01.11., 24./25./31.12., 01.01. |
Preise
Eintritt frei
Heinrich-Stiefel-Schulmuseum
Das Heinrich-Stiefel-Schulmuseum ist ein Museum der besonderen Art. Es befindet sich inmitten einer lebendigen Schule und wird von den Schülerinnen und Schülern mit gestaltet und mit verwaltet. Zu sehen sind Exponate zur Geschichte der Schule. Schwerpunkte sind u.a. Sammlungen zur Entwicklung des Schreibens und Rechnens, der Pädagogik in der Kaiserzeit und der Zeit des Nationalsozialismus sowie des ersten Schultages.

Heinrich-Stiefel-Schulmuseum
Brückenkopf 1 / Haus D
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 96691-0
Fax: 0841 96691-20
Öffnungszeiten
Mo. - Do. | 08:00 - 16:00 Uhr |
Fr. | 08:00 - 13:00 Uhr |
Geschlossen | Sa., Sonn- und Feiertage, Schulferien |
Preise
Eintritt frei
Gruppenführungen (ab 3 Pers.) auf Anfrage
Erwachsene 2,00 €
Kinder u. Jugendl. bis 16 Jahre 1,00 €
Museen im Überblick
Weitere Informationen
- Altstadtrundgang.pdfAltstadtrundgang
- Faltblatt Infos Internet.pdfFlyer Infos